Francesco Faccin

Francesco Faccin wurde 1977 in Mailand geboren.

Nach dem Besuch des Europäischen Instituts für Design arbeitete er 2003 im Studio von Enzo Mari. In der Zwischenzeit arbeitet er als unabhängiger Designer mit italienischen und ausländischen Unternehmen zusammen. Seit 2004 entwickelt er selbstproduzierte Projekte in Kleinserien. Er arbeitet eng mit Handwerkern zusammen, wobei er darauf achtet, alle Phasen der Produktentwicklung persönlich zu kontrollieren und sich leidenschaftlich für die Probleme des Designs, insbesondere im Zusammenhang mit Holz und Handwerk, einsetzt. In diesen Jahren arbeitete er auch mit dem Modellbauer und Geigenbauer Francesco Rivolta zusammen. Im Jahr 2007 nahm er zum ersten Mal am SaloneSatellite mit dem Tisch „Quadrato“ teil, der in Produktion ging und für die beständige Sammlung von Cosmit ausgewählt wurde. Im Jahr 2009 lernte er Michele De Lucchi kennen, mit dem er eine bis heute andauernde Zusammenarbeit begann. Im Jahr 2010 nahm er zum zweiten Mal am SaloneSatellite teil und gewann zusammen mit Alvaro Catalan de Ocòn den Design Report Award 2010. Seit 2010 unterrichtet er Industriedesign an der NABA in Mailand mit einem Produktdesignkurs mit dem Titel „Projects not Objects“. 2012 wurde er von der NGO „Liveinslums“ eingeladen, die Möbel für die „why not academy“ in Nairobi zu entwerfen. Im Jahr 2012 gestaltete er die Inneneinrichtung des Restaurants „28 Posti“ in Mailand, wobei er die Möbel zusammen mit den Insassen des Bollate-Gefängnisses in Mailand in einer eigens für dieses Projekt eingerichteten und noch heute bestehenden Werkstatt entwarf. Im Jahr 2013 wurde er als „Affiliated Fellow“ zu einem viermonatigen Aufenthalt an der renommierten American Academy in Rom eingeladen, wo er Forschungsarbeiten durchführte, die darauf abzielten, eine Kartierung der Produktions- und Handwerksstruktur des historischen Zentrums von Rom zu erstellen. Ebenfalls 2013 präsentierte er auf der Triennale eine Sammlung von Objekten, die in den Slums von Nairobi ausgewählt wurden und aus städtischen Abfällen, aber mit der typischen Logik der seriellen Produktion hergestellt wurden; die Ausstellung trug den Titel „Made in Slums“. Er arbeitet mit italienischen und ausländischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen wie Tod’s, Saeco, Danese, Miniforms, Bolia, Valsecchi1918, Officinanove, Liveinslums, Comieco, Slow Food zusammen und führt ständig Recherchen in Form von Kleinserien durch.

ALLE TEPPICHE VON Francesco Faccin